Garos Wunsch

Wie ein junger geflüchteter Syrer seiner Berufung folgt

Trier – „Den Wunsch, Priester zu werden, hatte ich schon von klein auf“, sagt Garo Garabet. Der 34-Jährige sitzt auf einem der gemütlichen Sofas im Aufenthaltsraum des Felizianum, einem Gebäudeteil des Priesterseminars mitten in Trier. Hier hat der Syrer gemeinsam mit elf anderen jungen Männern und Frauen vor zwei Monaten das Sprachen- und Orientierungsjahr „Felixianum“ angefangen, das vom Bistum Trier angeboten wird. Hellbraunes Haar und Vollbart, mittelbraune Augen: „Wenn die Leute raten müssen, woher ich stamme, kommen sie nicht gleich auf Syrien“, schmunzelt Garabet. „In meiner Heimat erkennen wir die Leute am Namen – ob sie Kurden, Muslime, oder Christen sind. Seine Vorfahren sind armenische Christen, die wegen des Genozid an den Armeniern nach Syrien immigrierten: „So wiederholt sich die Geschichte und auch wir mussten aus unserem Land fliehen.“.

Schon früh den Wunsch, Priester zu werden

Mit seiner Familie lebte Garabet in einem christlich geprägten Dorf nahe Idlib, einer Stadt rund 20 Kilometer von der türkischen Grenze und 50 Kilometer von Aleppo entfernt. Garabets Vater arbeitete für die Polizei in Aleppo und anderen Städten;  zusätzlich besaß die Familie Ländereien mit Olivenhainen, Obst- und Nussbaumplantagen in Idlib. „Meine Kindheit war ganz normal und schön, wie anderswo auch. Meine Eltern haben uns im Glauben erzogen und ich hatte schon früh den Wunsch, Priester zu werden.“ Der Bischof in Aleppo habe ihn sogar nach Rom zur Priesterausbildung schicken wollen. „Aber bei uns ist das eher traditionell – mein Vater und meine Mutter wollten mich lieber verheiratet und mit eigenen Kindern sehen. Also habe ich das aus Respekt vor ihnen zuerst nicht weiter verfolgt.“ So stieg Garabet stattdessen in das Geschäft des Vaters ein – er wurde Inhaber eines Vertriebs für Oliven und Bio-Olivenöl. „Als dann der Krieg zu uns kam, sind islamische Truppen mit Kalaschnikows durch unser Dorf gezogen und haben uns alles weggenommen – Häuser, Ländereien, Maschinen, Autos. Wer nicht gespurt hat, wurde erschossen, wie mein Cousin.“ Zunächst habe der Vater nicht akzeptieren können, alles aufzugeben, sein Lebenswerk zwischen den Händen zerrinnen zu sehen. Als er aber von marodierenden Truppen bei der Olivenernte auf den eigenen Feldern bedroht wurde, beschloss die Familie, zunächst nach Aleppo zu fliehen, wo Garabet ein Jura-Studium begann.

Flucht war die letzte Option

Doch auch in der vor allem von 2012 bis 2016 stark umkämpften zweitgrößten Stadt Syriens wurde die Lage für die Familie bald unerträglich. Wie für viele andere seiner Landsleute war auch für Garabet und seine Familie Flucht die letzte Option. Mit seinem Vater, seinem Bruder und einer Schwester flieht Garabet, zunächst in den Libanon, von dort in die Türkei und mit dem Boot nach Griechenland. Über Serbien, Mazedonien, Ungarn und die Schweiz gelangt ein Teil der Familie nach Deutschland. Eine von Garabets Schwestern bleibt mit ihrem kleinen Kind an der Seite der kranken Mutter in Aleppo. Im Saarland angekommen, musste die Familie ebenfalls mit großem Druck und auch Belästigungen umgehen. „Stell dir vor, du bekommst deine Tasche geklaut auf der Straße – das ist schon schlimm. Und nun stell dir vor, sie nehmen dir alles weg, du hast gar nichts mehr und bist wieder auf Null. Das ist sehr schwierig.“ Durch den Familiennachzug wurde vor einem Jahr seine Familie wieder vereint. Während seine Eltern und sein Bruder im saarländischen Beckingen leben, bewohnte Garabet bisher eine Wohnung mit seinen Schwestern in Saarlouis.

Die Flucht nach Deutschland und der Neuanfang bedeuteten für Garabet aber auch die Chance, noch einmal seinen Lebenstraum neu zu verfolgen. „Meine Eltern akzeptieren inzwischen meinen Wunsch, Priester zu werden und unterstützen mich.“

Besonders geholfen habe ihm der Schwalbacher Priester Hans Georg Müller, zu dem Ehrenamtliche den Kontakt herstellten. „Er ist für mich wie ein Freund, Mentor und Hirte zugleich, wie ein Priester sein sollte“, sagt Garabet über Müller. Gemeinsam wurden sie bei der Leitng des Felixianum vorstellig. Bei diesem Angebot können junge Leute sich nach der Schulzeit ein Jahr lang orientieren,Sprachen wie Latein, Griechisch, Spanisch oder gar Hebräisch lernen und sich unter anderem auf ihr Theologie-Studium vorbereiten. Zunächst scheiterte Garabet an der Sprach-Hürde. Ein Jahr später der zweite Versuch: Inzwischen absolviert er einen Deutschkurs auf Niveau B2 und einen zusätzlichen Grammatik- und Wortschatzkurs – was für ihn mehrere Stunden Unterricht und ein zusätzliches Lernpensum am Abend bedeutet. Hinzu kommen die Inhalte des Felixianums: Regelmäßige spirituelle Angebote, Seminare, Exkursionen und Oasentage, Workshops zu Themen wie Liturgie und Kirchenmusik und ein Sozialpraktikum. Garabet ist derzeit im Haus Lukas der Caritas eingesetzt, wo wohnungslose Männer betreut werden. „Es ist für mich nicht leicht; der Sprachkurs ist sehr anstrengend und ich möchte wirklich dafür kämpfen“, unterstreicht Garabet seine Motivation. Der Leiter des Felixianums, Subregens Oliver Laufer-Schmitt, sucht gemeinsam mit Garabet nach Lösungen, um ihn zu entlasten. „Für ihn fallen die Sprachen Latein und Griechisch weg, das wäre einfach eine zu große Überforderung. Wir versuchen, die Stundenplan-Inhalte an seine besondere Situation anzupassen“, sagt Laufer-Schmitt.

Der Weg bleibt weiter schwierig und mit Umwegen belastet

„Mein Plan ist es, nach dem Felixianum nach Lantershofen an das Priesterseminar Sankt Lambert zu gehen. Denn ein Theologiestudium an der Universität wäre wohl wegen der geforderten Sprachen wie Latein, Hebräisch und Griechisch sehr schwer“, sagt Garabet. In Sankt Lambert können Männer auf dem zweiten Bildungsweg Priester werden. Sein Wunsch, Priester zu werden, hat Garabet über all die Jahre, hinweg durch alle Kriegswirren und Fluchterfahrungen begleitet. Jetzt ist er in greifbare Nähe gerückt, doch der Weg bleibt weiter schwierig und mit Umwegen belastet. Umso wichtiger ist für ihn daher die Hilfsbereitschaft und Unterstützung, die er in seiner Wohngemeinschaft mit den elf anderen Felixianern erfährt.

Quelle: https://www.bistum-trier.de/news-details/pressedienst/detail/News/garos-wunsch/